Verkürzte Vertikal-Antenne

    DL4SZ ©2002 T.Beckert - HomePages optimiert für IE5

    Home | Amateurradio | Email | Sitemap | Letzte Änderung 14.10.2002

     

    Fusspunktgespeiste Vertikalantennen
    icon als Balkon oder Zimmerantenne
    icon DV27S als Mobilfunkantenne für HF  
    icon Extrem verkürzte Vertikalantennen

     

    Fusspunktgespeiste Vertikalantennen mit Spule sind verkürzte Antennen für langwellige Hochfrequenzbänder.Sie werden im Amateurfunkbereich mobilerweise am Fahrzeug angebracht. Sie können aber auch dem Amateurfunker als Stationsantenne dienen wenn keine anderen Antennen aufgebaut werden dürfen .Hier sind einige Beispiele erstellt worden wie man trotz "Antennenverbots" dennoch in die Luft gehen kann... .:-)
    Alle Typen sind erprobt worden und durchaus brauchbar.Ab dem 30m Amateurfunkband und den kürzeren Bändern ist sogar DX möglich.Für das 40m Band ist zumindest Europa problemlos erreichbar.Auf dem 80mBand ist natürlich ,wegen der noch extremeren Verkürzung kein Wunder zu erwarten.Die Antenne ist daher dann nur für lokalen Funkverkehr zubenutzen.

     

    Version 1

    Verkürzter Strahler für die Kurzwellenamateurfunkbänder.
    40m Band:
    Länge 2.1Meter.Durchmesser 6mm Kohlefaserrohr in dem 1.5mm2 Kupferlitze eingezogen ist.Mastlänge 1.32 meter.Spule auf PVC Rohr 25mm Durchmesser, 50Wdg 0.5mm Kupferlackdraht ,Wdg. an Wdg. .Oberer Strahler 70cm Länge, 6 mm Durchmesser
    oder :
    Spule auf PVC Rohr 25mm Durchmesser, 80 Wdg. 0.5 mm Kupferlackdraht,Wdg. an Wdg. Oberer Strahler 50 cm Länge, 4 mm Messingrohr.
    30m Band:
    Mastlänge wie oben bei der 40m Version.Spule auf PVC Rohr 16mm Durchmesser, 92 Wdg. an Wdg. auf ca. 60mm Länge verteilt.Oberer Strahler 50 cm Messingrohr, 4mm Durchmesser.

     

    Version 2

    Diese Version einer Mobilfunkantenne besteht aus einen 200cm langem Strahler, der über eine Spule mit Anzapfungen auf dem 10m,12m,15m,17m,20m,30m und 40m Band in Resonanz gebracht werden kann.
    Die Speisung erfolgt über 50Ohm Koaxialkabel.

     

    DV27s Mobilfunkantenne für die Amateurfunkbänder

    DV27S für Kurzwelle

     

     

     

    Diese 1ste Version einer Mobilfunkantenne besteht aus einer CB Antenne DV27S. Diese Antenne wird für die Kurzwellenbänder erweitert.Man verlängert sie mit Stahldraht der in einem Stück Messingrohr von 2mm Durchmesser eingelötet ist.Diese Rute steckt man anstelle des Originalabstimmstabes in die DV27 Antenne ein.Dieses ergibt dann Resonanz im 20meter Band.

     

     

    Extrem verkürzte Vertikalantennen

    Extreme Verkürzungen von Vertikalantennen können durch eine kapazitive Belastung der Antenne bewirkt werden.Kapazitiv endbelastete Antennen erhöhen den Wirkungsgrad einer kurzen Antenne enorm.Sogar ohne weitere induktive Verlängerung ist eine 1/4 Lambda Resonanz herzustellen.Der Strahlungswiderstand wird in diesem Fall gleich sein wie bei einer Lamda 1/4 Antenne voller Länge.
     
    Nicht immer ist eine solch große Kapazitive Endbelastung eines vertikalen Strahlers herzustellen.
    Für mich selbst habe ich den kapazitiven Scheibendurchmesser auf etwa 1/3 der Strahlerlänge festgelegt.
    Zum Beispiel sind das bei einer Strahlerlänge von 1.3 Meter ein Scheibendurchmesser von 0.4 Meter.
    Die Spule um bei 7Mhz noch eine Resonanz herzustellen ist 4.5 cm x 6 cm und hat 28 Windungen.
    Windungsabstand ist daher 2.5 mm.
    Bei ersten Test versprach dieses Design einen guten Wirkungsgrad. Selbst bei nur 4 Watt AM Trägerleistung unmoduliert, bekommt man einen leichten Schlag, wenn man den Strahler leicht mit der Fingerkuppe berührt.
    Der Strahler besteht aus Kohlefaserrohr 6mm Durchmesser. In diesem Rohr habe ich Lausprecherlitze eingezogen (1.5mm2). Das Rohr selbst stammt aus dem Drachenbau und wird dort als Trägermaterial für Lenkflugdrachen benutzt.
    Schema einer kapazitiv belasteten Vertikalantenne
    Testergebnisse 7Mhz :
    Mit 400mm Scheibendurchmesser als Dach(End-)kapazität muß man eine Spule mit 28 Windungen am Fußpunkt zuschalten. Ohne Dachkapazität ist die Resonanz bei gleicher Spule 9 Mhz.
    Die Scheibe besteht aus einem Grundscheibe die oval geformt ist, 19cm Breit ,23 cm Lang. Darauf liegt ein Kreis mit 40cm Durchmesser aus 1.5mm2 CU-Draht. Der Kreis wird mit 4 Speichen gehalten. Mehere QSO's wurden im France Contest durch geführt und folgende Departements erreicht :
    59 = Cambrai ? Entfernung 450 km
    10 = Aube Entfernung ca. 400 km
    60 = Beauvais ? Entfernung ca. 500 km
    45 = Loiret Entfernung ca. 530 km
    74 = Haute Savoie Entfernung ca. 400 km
    33 = Gironde (Bordeaux) Entfernung ca. 850 km
    Sendeleistung betrug etwa 0,7 Watt VLP , mode CW !!. Die Antenne stand auf dem Wohnzimmertisch und wurde mit einem abgestimmten Radial betrieben .
    Bei einem bisher maximalen Radius von 850 km rund um dem DOK P26 ist das kein schlechtes Ergebnis für eine Zimerantenne.Man beachte auch die sehr niedrige Sendeleistung.
    Berechnungen :
    siehe Rechenblatt MS-Works 6.0 Format, Zipped