Sperrkreise aus Koaxialkabel, Baluns

    DL4SZ ©2002 T.Beckert - HomePages optimiert für IE5

    Home | Amateurradio | Email | Sitemap | Letzte Änderung 14.10.2002

     

    Sperrkreise

    icon für 10m
    icon für 15m
    icon für 20m
    icon für 30m
    icon für 40m
    icon für 80m

    Alle Sperrkreise bestehen aus Koaxiakabel RG58, 50 Ohm Impedanz .An dem Abschirmgeflecht wird am Anfang und Ende einer jeden Spule ein Drehkondensator angeschlossen . Dieser stimmt den Kreis ab.Er hat etwa 50 pF maximale Kapazität.

    20m

    ca. 400 Ohm Blindwiderstand
    Durchmesser 5 cm
    Windungen 10  , RG58
    Windung an Windung wickeln.
    Länge ca. 5 cm

    30m

    ca. 400 Ohm Blindwiderstand
    Durchmesser 5 cm
    Windungen 14  , RG58
    Windung an Windung wickeln.
    Länge ca. 7 cm

    40m

    Durchmesser 5 cm
    Windungen 25  , RG58
    Windung an Windung wickeln.
    Länge ca. 13 cm

    Baluns

    Bau eines Baluns für Dipole für QRP-Betrieb

    Die HF Leistung sollte daher nicht 10 Watt überschreiten
    Übertragung ist 1:1
    50 Ohm unsymmetrisch zu 50 Ohm symmetrisch
    Kern ist ein FT50-43 Ferritringkern, im Bild rechts in der Hand meiner 2 Jahre jungen Tochter.

     

    Bau eines Baluns für Langdraht-Antennen für QRP-Betrieb

    HF Leistung sollte daher nicht 10 Watt überschreiten
    Übertragung ist 1:9
    50 Ohm unsymmetrisch zu 450 Ohm symmetrisch
    Kern ist ein FT50-43 Ferritringkern
    3 x 0.5mm CU Lackdraht verdrillen . Auf dem Ringkern werden dann 10 Windungen gleichmäßig aufgewickelt und verteilt.
    Ein mindestens 10 Meter langer Draht als Antenne (ohne Gegengewicht) reicht um auf 40m selbst mit nur 4 Watt QSO’s zu führen

       

    Auf eine Matchbox kann allerdings nicht verzichtet werden. Auf allen Bänder von 10m-40m ist dieser Draht auf ein SWR von 1:1 mit einem selbstgebauten PI-Filter anpassbar.

      Balun1:9